Guter Vorsatz? – Der Rauchstopp lohnt sich immer

© gorynvd AdobeStock 190111284
Zum Jahresende geht es für viele Menschen an die guten Vorsätze für das neue Jahr. Ganz oben stehen dabei oft Ziele, die die Gesundheit betreffen, zum Beispiel mehr Sport, aber auch der Rauchstopp. Auf Nikotin zu verzichten, kann zwar unangenehme Entzugserscheinungen mit sich bringen. Aber die positiven Effekte auf die Gesundheit sind enorm und die ersten Verbesserungen treten so schnell auf, dass es sich wirklich in jedem Alter und zu jedem Zeitpunkt lohnt, mit dem Rauchen aufzuhören.

Dass Rauchen schädlich ist und das Leben verkürzt, ist allgemein bekannt. Im Durchschnitt ist es so, dass Nichtraucher neun Jahre länger leben als Raucher. Bei Personen, die bereits als Teenager angefangen haben zu rauchen, stirbt bereits ein Viertel im Alter zwischen 35 und 69 an den Auswirkungen. Die nächsten 25 Prozent folgen dann recht schnell mit ungefähr 70. Weniger Zigaretten am Tag zu rauchen, beeinflusst diese Sterblichkeit zwar auch, entscheidend ist aber in erster Linie, wie viele Jahre man geraucht hat. Dass Rauchen krank macht, ist genau genommen nicht verwunderlich, denn von den Inhaltsstoffen des Tabakrauches sind mehr als 250 giftig und krebserregend. Dementsprechend gehen ungefähr 20 Prozent der Krebserkrankungen direkt auf das Rauchen zurück. Weitere Erkrankungen wie Schlaganfall, chronische Bronchitis und Herzerkrankungen sind ebenfalls sehr oft die Folge von Zigarettenkonsum.
Die negativen Folgen des Rauchens sind also enorm. Allein der Wunsch, diese zu vermeiden, ist schon ein sehr gutes Argument, auf Zigaretten zu verzichten, aber bei Weitem nicht das Einzige. Die Vorteile des Rauchstopps werden tatsächlich schon innerhalb weniger Minuten nachweisbar, so normalisieren sich Blutdruck und Puls bereits 20 Minuten nach der letzten Zigarette. Nach zwölf Stunden werden die Organe schon wieder besser mit Sauerstoff versorgt. Hat man erst einmal zwei Wochen bis drei Monate durchgehalten, verbessern sich sowohl die Durchblutung als auch die Lungenfunktion. Im weiteren Verlauf nehmen Kurzatmigkeit und Hustenanfälle ab, die Infektionsgefahr verringert sich und nach einem Jahr ohne Zigaretten hat sich das Risiko für Koronare Herzkrankheit gegenüber einem Raucher bereits halbiert. Das Risiko für einen Herzinfarkt sinkt ebenfalls deutlich, nach spätestens fünf Jahren ist es nur noch so hoch wie bei einem Nichtraucher. Auch das Krebsrisiko sinkt. Zum Beispiel ist das Risiko für Mund-, Rachen- und Blasenkrebs nach fünf Jahren nur noch halb so hoch, nach zehn Jahren gilt das Gleiche für das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben. Auch die Gefahr, an Kehlkopf- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken, ist gesunken.
Vom Rauchstopp profitiert auch die Haut. Rauchen ist einer der Faktoren, die die Hautalterung beschleunigen; ohne die Zigaretten sieht man jünger und frischer aus. Gerade für Menschen, die sich Kinder wünschen, ist der Rauchstopp doppelt und dreifach sinnvoll. Rauchen in der Schwangerschaft führt bei Müttern und Kindern zu hohen Risiken für Erkrankungen, aber auch bei Männern steigt durch das Rauchen das Risiko für Unfruchtbarkeit und Impotenz.
Ein weiterer Aspekt ist der finanzielle Faktor: Je nachdem, wie viel man raucht, kann man mehr als tausend Euro jedes Jahr sparen und das Geld in Urlaub, kleine Ausflüge, Hobby oder schlicht in die Lebenshaltungskosten fließen lassen.

Es lohnt sich also auf jeden Fall und zu jedem Zeitpunkt, mit dem Rauchen aufzuhören. Die vielen Vorteile vor Augen zu haben, hilft sicherlich auch dabei, die möglichen Entzugserscheinungen besser wegzustecken. Am besten gelingt der Rauchstopp erwiesenermaßen, wenn man nicht weniger raucht, sondern direkt komplett aufhört. Nikotin ist jedoch ein Gift und Rauchen eine Sucht, deswegen drohen beim plötzlichen Entzug unangenehme Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen, ein größerer Appetit, Schlafstörungen und andere Beschwerden. Die gute Nachricht ist jedoch, dass diese Entzugserscheinungen in aller Regel nach maximal einer Woche vorbei sind. Man kann es also auch folgendermaßen sehen: Eine knappe Woche die Zähne zusammenbeißen wird mit ungefähr zehn Jahren mehr Lebenszeit belohnt. Zudem gibt es zahlreiche Hilfsangebote für den Rauchstopp, sprechen Sie uns an und wir helfen Ihnen weiter.

Empfehlungen

  1. 1
  2. 2

Weitere Artikel

  • Impfung mit Nasenspray

    Impfung mit Nasenspray

    Während der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray.

  • Hautpflege beim Skifahren

    Hautpflege beim Skifahren

    Auf den Skiurlaub freuen sich passionierte Wintersportler wie auf Weihnachten. Vergessen Sie vor lauter Vorfreude aber keinesfalls, dass die Haut vor Kälte, Luft und starker Sonneneinstrahlung geschützt werden muss.

  • Medikationsanalyse deckt arzneimittelbezogene Probleme auf

    Medikationsanalyse deckt arzneimittelbezogene Probleme auf

    In Beipackzetteln zu Medikamenten sind neben Dosierungen und Nebenwirkungen auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufgeführt. Eine Medikationsanalyse hilft, wenn es unübersichtlich wird.

  • Tipps für einen flachen Bauch

    Tipps für einen flachen Bauch

    Im Frühjahr wird man wieder bewegungsfreudiger, gleichzeitig steigen die Temperaturen und die Bekleidung wird dünner. Wenn die Kleidung jetzt kneift, nehmen sich viele Menschen vor, abzunehmen.

  • Welche Rolle spielt Eiweiß für gesunde Muskeln?

    Welche Rolle spielt Eiweiß für gesunde Muskeln?

    Als Apotheke ist es unser Ziel, Sie und Ihre Familie auf ihrem Weg zu einer gesunden, nachhaltigen Ernährung zu unterstützen. Hier erfahren Sie mehr über die Rolle, die Eiweiß für gesunde Muskeln spielt.

  • Gesundheitsrisiken im Haushalt kennen und reduzieren

    Gesundheitsrisiken im Haushalt kennen und reduzieren

    In den eigenen vier Wänden fühlen wir uns sicher und gut aufgehoben. Doch der Schein trügt. Es lauern im Haushalt Gesundheitsrisiken, die uns häufig gar nicht bewusst sind. Ihre Apotheke klärt auf!

  • Erste Hilfe bei Hyperventilation

    Erste Hilfe bei Hyperventilation

    Wenn eine Person hyperventiliert, bedeutet das, dass sie außergewöhnlich schnell und tief einatmet und dabei zu wenig ausatmet. Obwohl die Betroffenen besonders tief atmen, kann es gleichzeitig zu Atemnot kommen. F

  • RSV – Wie gefährlich ist das Virus?

    RSV – Wie gefährlich ist das Virus?

    Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf.